Wunderst du dich, dass die Autotür erst nach mehrmaligem Drücken auf den Schlüssel entriegelt? Und im Display zeigt dein Passat an, dass der Funkschlüssel bald keinen Strom mehr hat? Dann wird es höchste Zeit die Schlüssel Batterie zu wechseln.
Normalerweise hält die Schlüsselbatterie beim Passat ungefähr zwei bis fünf Jahre. Bei häufigem Gebrauch kann der Batteriewechsel auch schon mal nach einem Jahr notwendig sein.
Kann ich die Schlüsselbatterie selbst wechseln?
Falls du jetzt zu deinem Autohändler oder zu einer Werkstatt gehen möchtest, wirst du zwischen zwanzig bis dreißig Euro für den Wechsel zahlen. Das Geld könntest du dir sparen, wenn du die Batterie selbst wechselst. Wie das geht, erkläre ich dir hier Schritt für Schritt.
Zum Öffnen des Schlüsselgehäuses benötigst du einen kleinen Schraubenzieher oder deine Fingernägel. Der Funkschlüssel besteht aus drei Teilen:
- dem Korpus mit den Bedienknöpfen vorne
- dem Plastikdeckel hinten
- einem Notschlüssel der im Gehäuse steckt
Außerdem benötigst du folgende Knopfzellenbatterie: CR2032
Wie öffne ich den Passat Schlüssel?
Wenn du genau weißt, wo sich die Zapfen der hinteren Plastikabdeckung verstecken, bekommst du den Batteriefachdeckel des Autoschlüssels einfach mit einem Fingernagel auf.
Andernfalls musst du zuerst den Notschlüssel aus dem Gehäuse ziehen. Entriegle dazu den kleinen schwarzen Schiebehebel mit deinem Fingernagel oder einer Plastikklinge.
Natürlich kannst du auch einen Schraubenzieher zum Entriegeln verwenden. Mit dem Metall musst du allerdings sehr genau aufpassen, sonst gibt es schnell Kratzer.
Der Notschlüssel besteht aus dem Schlüsselbart mit einem Plastikkopf. Hast du ihn herausbekommen? Dann geht es jetzt weiter, indem wir die Abdeckung des Schlüssels öffnen.
Fahre dazu mit der Klinge des Schraubenziehers in denselben Schacht, wo eben noch der Schlüssel drinnen gesteckt hat. Drücke mit dem Schraubenzieher von Innen gegen den unteren Deckel. Also auf der der Seite vom Autoschlüssel, auf der VW-Logo zu sehen ist.
Wie wechsle ich die Batterie im Passat Schlüssel?
Mit einem Klick öffnet sich jetzt die Schlüsselschale über dem Batteriefach. Manchmal klemmt der Deckel ein wenig. Aber mit dem Daumennagel wirst du ihn schließlich aufbekommen.
Nun hast du die Abdeckung in der Hand. Darunter siehst du schon die Batterie, die in einer federnden Arretierung steckt.
Um die Knopfzelle herauszubekommen, musst du die Batterie mit einem spitzen Gegenstand anheben. Dazu kannst du zum Beispiel die Schraubendreherklinge unter die Batterie schieben. Dafür ist eine kleine Nische am Rand der Batterieaufnahme vorgesehen.
Hebe die Batterie kurz an. Die leere Knopfzelle wird heraus springen. Am besten legst du die alte Batterie sofort zur Seite. Dann verwechselst du die Knopfzellen nicht.
Als Ersatz für die Autoschlüssel Batterie benötigst du eine CR2032 Knopfzelle. Die neue Batterie setzt du mit etwas Druck in das Batteriefach ein.
Profi-Tipp: Verwende zum Einsetzen eine Pinzette aus Plastik und nicht deine Finger. Denn an den Fingerkuppen haftet immer etwas Fett. Und langfristig könnte dein Fingerabdruck die Kontaktflächen der Knopfzelle korrodieren lassen.
Passat Schlüssel wieder zusammenbauen
Sobald die Knopfzelle in der Fassung eingerastet ist, kannst du den Autoschlüssel wieder verschließen. Achte darauf, dass du den rautenförmigen Deckel richtig herum aufsetzt und gleichmäßig zudrückst.
Gratuliere: Nun ist dein Schlüssel wieder einsatzbereit. Bevor du zum Auto gehst, teste mal kurz die Funktion und drücke beide Knöpfe. Jetzt sollte die kleine rote Lampe aufleuchten.
Falls nicht, öffne noch einmal den Batteriedeckel. Schaue nach, ob du die Batterie richtig herum eingelegt hast.
Die Schlüssel Batterie wechseln ist beim VW Passat sehr einfach. Vor allem, wenn die dieser Anleitung folgst.
Welche Batterie in VW Passat Schlüssel?
Beim VW Passat wird eine CR2032 Lithium Knopfzelle als Batterie im Schlüssel verwendet. Diese Batterie ist eine der häufigsten Typen von Lithium-Knopfzellen. Dieser Batterietyp wird in vielen elektronischen Geräten verwendet, wie Schlüsselanhängern und Fernbedienungen.
Die CR2032 hat eine Spannung von 3 Volt und eine Kapazität von ungefähr 220 mAh. Als Knopfzelle ist die Batterie relativ klein. Sie hat einen Durchmesser von 20mm und eine Höhe von 3,2mm.
- 24 mm Durchmesser x 3.2 mm Tiefe, 3V, Lithium-Technologie für die Energie Leistung
- Premium Produkt mit Markenqualität
Auf ein häufiges Problem möchte ich dich nochmal hinweisen. Beachte unbedingt, dass die Batterie in der richtigen Orientierung eingesetzt werden muss. Ganz konkret musst du auf das Pluszeichen auf der neuen Batterie achten. Du musst es lesen können, wenn die Batterie eingelegt ist. Sonst wird er Fundschlüssel nicht funktioniert.
Weitere Tipps zu Schlüssel Batterien
VW empfiehlt die Batterie des Autoschlüssel regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Dadurch kannst du sicher sein, dass der Schlüssel jederzeit ordnungsgemäß funktioniert. Aber natürlich macht man das nicht immer. Und zum Glück lässt sich die Batterie schnell wechseln.
Achte bei der Ersatzbatterie darauf eine hochwertige Lithium-Batterie zu verwenden. Lithium Knopfzellen verfügen über eine höhere Kapazität und halten entsprechend länger.
Vergleich mit anderen Auto-Modellen
Interessiert dich der Batterietausch für andere Automarken, zum Beispiel für einen Zweitwagen? Hier findest du passende DIY Anleitungen:
- Audi Schlüssel Batterie wechseln
- VW Schlüssel Batterie wechseln
- Seat Schlüssel Batterie wechseln
- Skoda Schlüssel Batterie wechseln
- Mazda 6 Schlüssel Batterie wechseln
- Smart Schlüssel Batterie wechseln
- Volvo Schlüssel Batterie wechseln
Jede gute CR2032 Zelle sollte den Schlüssel des VW Passat für einige Jahre versorgen können. Es sei denn du bist Pizzakurier und benutzt den Autoschlüssel alle paar Minuten.