AGM Batterien sind relativ neue Typen von Batterien, die in Autos zum Einsatz kommen. Hier auf der Seite zeige ich dir, was die drei Buchstaben AGM überhaupt bedeuten.
Was zeichnet AGM Batterien aus und wie funktionieren sie? Das sind nur einige Fragen und Themen, über die wir sprechen werden.
Unterschied: AGM Batterie und normale Autobatterie?
Der erste Unterschied zwischen AGM und anderen Autobatterien ist der, dass in den AGM Batterien keinerlei Flüssigkeit mehr enthalten ist. Die Batterie ist also auslaufsicher.
Selbst bei einem Unfall oder anderen Beschädigungen kann keine Batteriesäure auslaufen.
Im Vergleich zu Gel Batterien ist in AGM Batterien weiterhin Säure als Elektrolyt enthalten. Allerdings ist die Batteriesäure ist in einem Micro-Glasfaser-Vlies gebunden.
Was ist der Unterschied zwischen AGM und Gel Batterien?
Ausdrücklich handelt es sich bei AGM Batterien nicht um Gel-Modelle, auch wenn du das häufig lesen wirst. Im Vergleich zu einer Gel-Batterie bietet ein AGM-Modell eine spürbar höhere Startleistung. Auch die Kapazität fällt höher aus.
Allerdings musst du bei einer Gel-Batterie unbedingt vermeiden, dass sie tiefentladen wird. Denn auf Tiefenentladung reagieren Säure- und Gel-Batterien sehr empfindlich.
Außerdem sind AGM Batterien langlebiger als eine herkömmliche Starterbatterie. Sie übersteht bis zu dreimal mehr Ladezyklen als normale Blei-Säure-Modelle.
Das führt zu einer höheren Lebensdauer. Und damit entstehen dir als Fahrzeugbesitzer weniger Kosten, weil die Batterie nicht so oft ersetzt werden muss.
Was versteht man unter einer AGM Batterie?
Die Abkürzung AGM steht für „absorbent glass mat“. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet es in etwa aufsaugendes Glasvlies.
Bei der Herstellung von AGM Batterien wird ein Vlies aus Glasfasern mit Schwefelsäure getränkt, bis es gesättigt ist. Dieses Vlies wird zwischen die Bleiplatten gelegt. Deshalb wird dieser Batterietyp manchmal auch Blei-Vlies-Batterie genannt.
In der Batterie ist also keine Flüssigkeit mehr enthalten. Dies hat ein paar entscheidende Vorteile:
- Hoher Strom, auch beim Kaltstart
- Wartungsfrei, luftdicht verschlossen
- Geringe Selbstentladung
Diese Vorteile werde ich dir in den folgenden Abschnitten genauer erklären. Genauer gesagt ist es keine Batterie sondern ein wiederaufladbarer AGM Akku. Die Bezeichnung hat sich jedoch nicht durchgesetzt.
Unter anderem zeichnet AGM Batterien eine hohe Leistungsausbeute aus. Das wird durch große Kontaktfläche zwischen Bleiplatten und Glasfaservlies erreicht
Bauartbedingt sind AGM Batterien luftdicht verschlossen. Dadurch kann entstehender Wasserstoff und Sauerstoff innerhalb der Batteriezelle zu Wasser rekombiniert werden.
Du wirst also niemals destilliertes Wasser nachfüllen müssen, weil AGM Batterien kein Wasser verlieren können.
Um gegen einen unzulässigen Überdruck im Inneren der Batterie abgesichert zu sein, werden die einzelnen Batteriezellen mit einem Sicherheits-Überdruckventil ausgestattet. Das gewährleistet sogar im Falle einer Fehlfunktion ein hohes Maß an Sicherheit.
Welche Vorteile bieten AGM Batterien?
AGM Batterien zeichnet aus, dass sie selbst bei kalten Temperaturen eine gute Kapazität bieten und mit guten Kaltstarteigenschaften aufwarten.
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Innenwiderstand von AGM Batterien. Deshalb ist die Selbstentladung sehr gering. Eine AGM Batterie speichert die elektrische Energie also länger und besser.
Der geringe Innenwiderstand wird erreicht, weil die einzelnen Zellelemente vor dem Einbau in das Batteriegehäuse gepresst werden. So verringert sich die Abschlammung. Gleichzeitig wird die Packungsdichte und die Kontaktfläche zwischen den Elektroden erhöht.
Dank der geringen Selbstentladung liefern AGM Batterien auch dann noch genug Strom, wenn das Auto längere Zeit gestanden hat.
Bei anderen Blei-Säure-Batterien kann dies schon mal dazu führen, dass sich die Batterie innerhalb weniger Wochen selbst entladen hat. Danach reicht die restliche Energie nicht mehr aus, um das Fahrzeug zu starten.
Bei selten genutzten Fahrzeugen wie Motorrädern und Saison-Fahrzeugen zahlt sich diese Eigenschaft von AGM Batterien schnell aus. Über die Wintersaison musst du die Batterie nicht ständig nachladen.
Aber das ist nicht der eigentliche Grund für die zunehmende Verbreitung von AGM Batterien.
Wann braucht man eine AGM Batterie?
Bei zwei Fahrzeugtypen machen sich die Vorteile der AGM Technologie besonders bezahlt. Teilweise sind die Eigenschaften bei diesen Autos sogar erforderlich:
- SUVs und Autos mit hohem Energiebedarf
- Autos mit Start-Stopp-Automatik
- Autos mit Bremsenergie-Rückgewinnung
Zum einen sind das Autos mit einem großen Energiehunger. In den meisten großen SUVs und Luxuslimousinen ist eine Vielzahl elektrischer Verbraucher eingebaut.
Angefangen vom Entertainment-System, über elektrisch verstellbare Sitze und Spiegel bis zum Board-Computer und der Regel-Elektronik. Dadurch entsteht ein großer Energiebedarf an Bord.
Noch wichtiger sind AGM Batterien bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik. Der Motor wird automatisch abgeschaltet, sobald du an einer roten Ampel stehst. Sobald du wieder auf das Gaspedal trittst, startet der Motor sofort.
Dadurch muss der Motor also sehr viel häufiger durch den Anlasser gestartet werden. Wie du aus den anderen Artikeln weißt, hat der Anlasser in jedem Auto den höchsten Spitzenstrombedarf.
Bei Autos mit Bremsenergie-Rückgewinnung wird die Autobatterie in kurzer Zeit mit hohen Strömen nachgeladen. Das wird auch Rekuperation genannt. Normale Blei-Säure Starterbatterien würden anfangen zu Gasen und kaputt gehen.
Herkömmliche Autobatterien können die hohen Leistungsansprüche dieser Systeme nicht erfüllen, AGM Batterien hingegen schon.
Wie erkenne ich eine AGM Batterie?
Eine AGM Batterie erkennst du an dem Aufdruck auf dem Kasten bzw. der Verpackung.
Dort findest du entweder die Buchstaben AGM oder VRLA-AGM für aufgedruckt.
- AGM: Absorbent Glass Mat
- VRLA-AGM: valve regulated lead acid battery – absorbent glass mat,
ventilgesteuerte Blei-Säure-Batterie - EFB: Enhanced Flooded Battery
Achte einfach auf diesen Aufdruck und die genaue Artikel-Bescheibung.
AGM Batterien sind im Vergleich zu anderen Batterietechnologien noch relativ neu auf dem Markt. Dabei handelt es sich um die neueste Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterien. Für den Einsatz in Wohnmobilen sind nur die LiFePO4 Akkus noch neuer. Das ist jedoch eine ganz andere Akku Technologie.
Kann ich normale Batterie gegen AGM tauschen?
In der Regel kannst du jede Autobatterie durch eine AGM Batterie ersetzen. Dabei solltest du die folgenden zwei Punkte unbedingt beachten:
Ladespannung maximal 14,8 Volt
Die Ladespannung darf maximal bei 14,8 Volt liegen. Hierfür musst du die Lichtmaschine überprüfen. Das ist der Generator, der den Strom für das Auto erzeugt.
Um eine AGM Batterie zu laden, darfst du nur spannungsregulierte, externe Ladegeräte mit IU-Kennlinie verwenden.
Dieses Ladegerät sollte über ein Ladeprogramm „AGM oder GEL“ verfügen.
Sicherheitsventile niemals öffnen
Öffne auf keinen Fall die Verschraubungen der AGM Batterie. Bei diesem Typ muss kein Batteriewasser nachgefüllt werden, da die Elektrolyte im Glas-Vlies gebunden sind.
Öffnest du die Batterie, kann dies zu einem Ungleichgewicht im Sauerstoff-Wasserstoff-Verhältnis kommen. Die Folge sind Leistungseinbußen oder gar der Defekt der Batterie.
Bis zu welcher Spannung dürfen AGM Batterien entladen werden?
AGM Batterien sind sehr widerstandsfähig. Sie verkraften sogar tiefe Entladungen recht gut und in der Regel ohne große Folgen.
Viele Hersteller versprechen, dass auch Entladungen bis zu einer Restkapazität von 20 Prozent problemlos möglich sein sollen. In der Regel nimmt dadurch die Anzahl der Ladezyklen ab.
Deshalb ist eine Entladung unter 50 Prozent nicht empfehlenswert, obwohl es technisch möglich wäre.
Kann ich EFB Batterien gegen AGM tauschen?
EFB Batterien, also mit Polyvlies gefüllte Batterien, sind ebenfalls für den Einsatz in Fahrzeugen mit einer Start-Stopp-Automatik oder einem hohen Energiebedarf ausgelegt.
Deshalb kannst du eine EFB Batterie in aller Regel problemlos gegen eine AGM Batterie tauschen.
Dies entspricht gleichzeitig einem Upgrade, da AGM Batterien den EFB Modellen hinsichtlich Langlebigkeit sowie Anzahl der Ladezyklen überlegen sind.
Kann ich eine AGM Batterie durch eine normale Batterie ersetzen?
Sollte in deinem Auto schon eine AGM Batterie eingebaut sein, solltest du diese nur durch eine neue AGM Batterie ersetzen. In der Regel hat der Einsatz einer AGM Batterie seinen Grund. Zum Beispiel die vorhandene Start-Stopp-Automatik.
Würdest du in ein so ausgestattetes Fahrzeug eine normale Starterbatterie einbauen, müsstest du mit einer deutlichen Reduzierung der Lebensdauer der Batterie rechnen. Bestimmt würde es auch zu anderen Einschränkungen bei der Funktionalität des Energiemanagements deines Fahrzeuges kommen.
Selbst das Deaktivieren der Start-Stopp-Funktion würde dieses Problem nicht beheben. Deshalb solltest du eine AGM Batterie nur gegen eine neue AGM Batterie tauschen, auch wenn dies teurer ist.