Du betrachtest gerade Knopfzellen Vergleichsliste
Knopfzellen Vergleichsliste: Übersicht, Ersatz, Tabellen

Knopfzellen Vergleichsliste

Bei der Bezeichnung von Knopfzellen stoße ich regelmäßig an meine Grenzen. Sobald ich glaube, ich habe das Nummernsystem verstanden, finde ich eine weitere Ausnahme. Und so ist diese Knopfzellen Vergleichsliste entstanden.

Vielleicht suchst du ja gerade nach passendem Ersatz für eine LR44, AG13, CR2016, PR13, SR527sw, SR927w oder ZL2 Batterie.

Deshalb zeige ich dir zunächst, wie du die kryptischen Bezeichnungen entziffern kannst. In der Regel stehen die Nummern für die Abmessungen und die Spannung der Knopfzelle.

Wie finde ich die richtige Knopfzelle?

Am schnellsten findest du die richtige Knopfzelle, wenn du dein Gerät öffnest und nachschaust. Beim Wechsel von Batterien in Uhren oder Autoschlüsseln kann das etwas schwierig werden, ich weiß. Es bleibt trotzdem der beste Weg. Schließlich kennst du dann die exakte Bezeichnung der Batterie.

Anhand dieser Nummer kannst du hier in der Vergleichsliste nachsehen und die passende Knopfzelle finden.

Tipp: Diese Seite kannst du in deinem Browser durchsuchen. Drücke dazu einfach Strg+F bei Windows oder Command+F beim Mac. So findest du ganz schnell die passende Zeile in den Vergleichslisten.

Was sagen die Buchstaben und Zahlen?

Den ersten Unterschied erkennst du an den Buchstaben, am Anfang vieler Knopfzellen. Damit wird die Chemie beschrieben, die in der Knopfzelle für die elektrische Spannung sorgt.

  • CR = Lithium, 3 Volt
  • SR = Silberoxid, 1,55 Volt
  • LR = Alkaline, 1,5 Volt
  • PR = Zink-Luft, 1,4 Volt

Beginnen wir mit einer einfachen Vergleichsliste als Übersicht gängiger Knopfzellen sowie gebräuchlicher Nummern:

Typ
Lithium Silberoxid Alkaline Zink-Luft
Standard Knopfzellen (CR) Knopfzellen für Uhren (SR) Günstige Knopfzellen (LR/AG) Hörgeräte (PR)
CR1025, CR1216, CR1220, CR1225, CR1612, CR1616, CR1620, CR1625, CR2012, CR2016, CR2025, CR2032, CR2320, CR2325, CR2430, CR2450, CR2477, BR3032 SR41, SR42, SR43, SR44, SR45, SR46, SR47, SR48, SR49, SR50, SR51, SR52, SR53, SR54, SR55, SR56, SR57, SR58, SR59, SR60, SR61, SR62, SR63, SR64, SR65, SR66 AG1, AG2, AG3, AG4, AG5, AG6, AG7, AG8, AG9, AG10, AG11, AG12, AG13, LR41, LR42, LR43, LR44, LR45, LR46, LR47, LR48, LR49, LR50, LR51, LR52, LR53, LR54, LR55, LR56, LR57, LR58, LR59, LR60, LR61, LR62, LR63, LR64, LR65, LR66 5, 10, 13, 312, 675, PR41, PR44, PR48, PR63, PR70, ZL1, ZL2, ZL3, ZL4

Das ist nur eine erste Auswahl, um dir das grobe System zu zeigen. Unten findest du viele weitere Nummern und Batterietypen.

Zunächst schauen wir uns die Lithium Knopfzellen genauer an. Sie sind weit verbreitet, vom Autoschlüssel bis zur Bios-Batterie in deinem Computer.

Anschließend findest du eine Vergleichsliste für Silberoxid Batterien. Sie werden vor allem als Knopfzellen in Uhren eingesetzt, weil die Knopfzellen über eine sehr lange Zeit Strom liefern können.

Danach widmen wir uns den Alkaline Batterien. Du kennst sie bestimmt als Mignon-Zellen aus der TV-Fernbedienung. Dasselbe System gibt es auch als Knopfzellen.

Und ganz unten auf der Seite findest du eine Vergleichsliste für Zink-Luft Knopfzellen. Diese können auf kleinstem Raum viel Strom liefern. Deshalb werden sie als Hörgeräte Batterien eingesetzt.

Anhand der Spannungsangaben siehst du bereits, dass sich Knopfzellen nicht einfach untereinander austauschen lassen.

Standard Knopfzellen: Lithium, 3 Volt

Lithium Knopfzellen überzeugen mit einer hohen Energiedichte. Sie sind teurer als Alkaline Batterien, bieten dafür eine sehr hohe Kapazität. Das macht Lithium Knopfzellen ideal für Geräte, die eine konstante Energieversorgung benötigen, wie Fernbedienungen, Garagentoröffner oder Autoschlüssel.

Typ Alternative Bezeichnungen Durchmesser (mm) Höhe (mm)
CR1/3N CR 1/3N, DL1/3N, 1/3N, 2L76 11,6 10,8
CR927 CR 927 9,5 2,7
CR1025 CR 1025, DL1025, BR1025 10 2,5
CR1216 CR 1216, DL1216, BR1216 12,5 1,6
CR1220 CR 1220, DL1220, BR1220 12,5 2,0
CR1225 CR 1225, DL1225, BR1225 12,5 2,5
CR1616 CR 1616, DL1616, CR1616-SMD, CR1616/F2N 16 1,6
CR1620 CR 1620, DL1620, BR1620 16 2,0
CR1632 CR 1632, BR1632 16 3,2
CR2012 CR 2012, BR2012 20 1,2
CR2016 CR 2016, DL2016, CR2016-SMD, CR2016/F2N 20 1,6
CR2025 CR 2025, DL2025, BR2025 20 2,5
CR2032 CR 2032, DL2032, SB-T 51, CR2032EL, 6032101501, CR-2032/HFN 20 3,2
CR2320 CR 2320, BR2320 23 2,0
CR2325 CR 2325, BR2325, BR2325/VCN, BR2325-1VCE 23 2,5
CR2330 CR 2330, BR2330, BR2330/VCN, BR2330-1VCE 23 3,0
CR2354 CR 2354, BR2354 23 5,4
CR2412 CR 2412, BR2412 24,5 1,2
CR2430 CR 2430, DL2430, BR2430 24,5 3,0
CR2450 CR 2450, DL2450, BR2450, CR2450N 24,5 5,0
CR2477 CR 2477, DL2477, BR2477, CR2477N 24,5 7,7
CR3032 CR 3032, BR3032 30,0 3,2

Welche Batterie entspricht CR2032?

CR2032 ist eine typische Größe für Knopfzellen. Anhand dieses Beispiels können wir durchspielen, wie du schnell einen passenden Ersatz aus der Vergleichsliste ablesen kannst. In der zweiten Spalte findest du alle alternativen Namen. Eine CR2032 Knopfzelle heißt bei Duracell, Seiko und Panasonic DL2032, SB-T 51, CR2032EL.

Wie du schon weißt, kennzeichnen die ersten beiden Buchstaben das Material. CR steht für eine Rundzelle mit Lithium. Die folgenden Ziffern geben den Durchmesser und die Höhe in Millimetern an. Beispielsweise steht CR2032 für eine Lithium-Zelle mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 3,2 mm.

Silberoxid Knopfzellen für Uhren (SR)

Eine Silberoxid Knopfzelle erkennst du am Kürzel „SR“, wie SR626 oder SR626SW. Silberoxid Batterien liefern eine konstante Spannung über lange Zeiträume. Deshalb werden die teuren Knopfzellen vor allem in Armbanduhren eingesetzt.

Bei Silberoxid Knopfzellen gibt es einen wichtigen Unterschied, den du beim Kauf beachten musst:

  • Low Drain für konstante Entladung
  • High Drain für kurze, hohe Ströme

Sogenannte High Drain Batterien können auch kurzzeitige Stromspitzen liefern. Das benötigen Uhren mit Beleuchtung des Ziffernblatts. Die Low Drain Varianten überzeugen mit einer niedrigen Selbstentladung.

Häufig unterscheiden die Hersteller beide Varianten mit angehängten Buchstaben wie SR916SW (low drain) und SR916W (high drain).

Silberoxid Low Drain, 1,55 Volt

Diese Knopfzellen haben eine hohe Kapazität. Sie eignen sich für Geräte mit geringem Stromverbrauch wie Quarzuhren ohne Licht.

IEC Bezeichnung Alternative Bezeichnungen Durchmesser (mm) Höhe (mm)
SR41 384, V384 7,9 3,6
SR42 344, V344 11,6 3,6
SR43 301, V301 11,6 4,2
SR44 303, V303 11,6 5,4
SR45 394, V394 9,5 3,6
SR48 393, V393 7,9 5,4
SR54 389, V389 11,6 3,1
SR55 391, V391 11,6 2,0
SR56 303/357, V303 11,6 5,4
SR57 395/399, V395 9,5 2,7
SR58 362, V362 7,9 2,1
SR59 397, V397 7,9 2,6
SR60 364, V364 6,8 2,1
SR61 366, V366 11,6 1,6
SR62 317, SR516, V317 5,8 1,6
SR63 379, V379 5,8 2,1
SR64 319, V319 5,8 2,7
SR65 321, SR616, V321 6,8 1,6
SR66 377, V377 6,8 2,6
SR67 315, SR716, V315 7,9 1,6
SR68 373, V373 9,5 1,6
SR69 371, V371 9,5 2,0
SR614 339, V339, SR614SW 6,8 1,4
SR731 329, V329, SR731SW 9,5 2,0
SR1116 366, V366 11,6 1,6
SR1120 381, V381 11,6 2,1
SR1130 390, V390 11,6 3,1
SR1136 344, V344 11,6 3,6
SR1142 301, V301 11,6 4,2
SR1154 303, V303 11,6 5,4

 

Silberoxid High Drain, 1,55 Volt

Diese Knopfzellen können höhere Impulsströme liefern. Deshalb sind sie auch für Geräte mit höherem Stromverbrauch geeignet, wie Uhren mit Licht und Lautsprecher.

IEC Alternative Bezeichnungen Durchmesser (mm) Höhe (mm)
SR43 V301, SR43W 11,6 4,2
SR44 V303, SR44W 11,6 5,4
SR48 V309, SR754W 7,9 5,4
SR67 V315, SR716W 7,9 1,65
SR62 V317, SR516W 5,8 1,65
SR64 V319, SR527W 5,8 2,66
SR65 V321, SR616W 6,8 1,65
SR512 V335, SR512W 5,8 1,25
SR416 V337, SR416W 4,8 1,6
SR714 V341, SR714W 7,9 1,4
SR42 V344, SR1136W 11,6 3,6
SR712 V346, SR712W 7,9 1,29
SR42 V350, SR1136W 11,6 3,6
SR44 V357, SR44W 11,6 5,4
SR58 V361, SR721W 7,9 2,1
SR58 V362, SR721W 7,9 2,1
SR60 V364, SR621W 6,8 2,15
SR69 V370, SR920W 9,5 2,1
SR69 V371, SR920W 9,5 2,1
SR68 V373, SR916W 9,5 1,6
SR66 V377, SR626W 6,8 2,6
SR63 V379, SR521W 5,8 2,15
SR55 V381, SR1120W 11,6 2,1
SR41 V384, SR41W 7,9 3,6
SR43 V386, SR43W 11,6 4,2
SR54 V389, SR1130W 11,6 3,05
SR54 V390, SR1130W 11,6 3,05
SR55 V391, SR1120W 11,6 2,1
SR41 V392, SR41W 7,9 3,6
SR48 V393, SR754W 7,9 5,4
SR45 V394, SR936W 9,5 3,6
SR57 V395, SR927W 9,5 2,7
SR59 V396, SR726W 7,9 2,6
SR59 V397, SR726W 7,9 2,6
SR57 V399, SR927W 9,5 2,7

Günstige Knopfzellen: Alkaline, 1,5 Volt

Bei Alkaline Knopfzellen musst du etwas aufpassen. Du kannst sie billig kaufen und sie wunderbar in Spielzeug und für die LED Beleuchtung einsetzen.

Allerdings sind Alkaline Knopfzellen nicht für Uhren, Autoschlüssel und medizinische Geräte geeignet. Dafür ist die Kapazität häufig zu niedrig. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Batterie ausläuft.

Die Bezeichnungen beginnen oft mit den Buchstaben „LR“ oder „AG“, wie zum Beispiel: LR44, AG13.

IEC Bezeichnung Alternative Bezeichnungen Durchmesser (mm) Höhe (mm)
AG0 LR63, LR521 5,8 2,1
AG1 LR60, LR621, 164, GP164 6,8 2,1
AG2 LR59, LR726, 196/197, GP196 7,9 2,6
AG3 LR41, LR736, 192, GP192 7,9 3,6
AG4 LR66, LR626, 177, GP177 6,8 2,6
AG5 LR48, LR754, 193, GP193 7,9 5,4
AG6 LR69, LR921, 171, GP171 9,5 2,1
AG7 LR57, LR926, 195, GP195 9,5 2,7
AG8 LR55, LR1120 11,6 2,1
AG9 LR45, LR936, 184 9,5 3,6
AG10 LR54, LR1130, L1131, V10GA, LR1130, 189, GP189 11,6 3,1
AG11 LR58, LR721, V11GA, 162, GP162 7,9 2,1
AG12 LR43, LR1142, V12GA, 186, GP186 11,6 4,2
AG13 LR44, LR1154, V13GA, 157, GP157 11,6 5,4

Was entspricht LR54?

Die Nummer LR54 ist laut IEC 60086 die alte Bezeichnung für eine Knopfzelle mit einem Durchmesser von 11,6 mm und einer Höhe von 3 mm. Die Buchstaben „LR“ verraten, dass es sich um eine Alkaline Knopfzelle mit einer Spannung von 1,5 Volt handelt.

Vergleichbare Batterien kannst aus der Liste ablesen. Demzufolge entsprechen einer LR54 die Batterietypen LR1130, AG10, V10GA, L1131, LR1130 und GP189.

Zink-Luft Knopfzellen für Hörgeräte, 1,4 Volt

Die folgenden Knopfzellen werden hauptsächlich für Hörgeräte verwendet. Zink-Luft Batterien reagieren mit dem Sauerstoff der Luft. Deshalb müssen sie zunächst aktiviert werden.

Sobald die Schutzfolie entfernt wird, beginnen sie zu arbeiten. Dann liefern Hörgeräte-Batterien über einen beschränken Zeitraum viel Strom.

Die Namen beginnen oft mit den Buchstaben „PR“. Die Firma Kind hat die Bezeichnung mit ZL eingeführt. An einfachsten ist jedoch der Farbcode zu merken.

Bezeichnung Farbe IEC/ANSI Alternative Bezeichnungen Durchmesser (mm) Höhe (mm)
10 Gelb PR70, 7005ZD ZL4, V10A, 10A, 10AE, DA10, AC10, PR10H, ZA10, p10, DA230 5,8 3,6
13 Orange PR48, 7000ZD ZL2, V13A, 13A, 13AE, DA13, AC13, PR13H, ZA13, p13 7,9 5,4
312 Braun PR41, 7002ZD ZL3, DA312, V312A, ZA312, p312, 312A, A312, 312AE, AC312, PR312H 7,9 3,6
675 Blau PR44, 7003ZD ZL1, 675A, 675AE, DA675, V675A, AC675, PR675H, ZA675, p675 11,6 5,4
5 Rot PR63 ZA5 5,8 2,16

Wiederaufladbare Knopfzellen

Teilweise gibt es Akkus in Knopfzellengröße, die sich als Ersatz für Lithium Knopfzellen eignen. auch für Hörgeräte-Batterien habe ich schon mehrfach von Initiativen gelesen sie durch wiederaufladbare Varianten zu ersetzen. Soweit ich weiß, hat sich bis noch keine Technologie durchgesetzt.

Typ Alternative Bezeichnungen Durchmesser (mm) Höhe (mm)
ML414   4,8 1,4
MT621 MT620 6,8 2,1
MS621F MS621FE 6,8 2,1
ML621 ML621-TZ1, MC621-SMD 6,8 2,1
3026-24X MT621-Special 6,8 2,1
MS614S Seiko SII MS614, MS614SE, WK1-5140 6,8 1,4
ML614 ML614F 6,8 1,4
ML614-TZ1 ML614-TZ21 6,8 1,4
MS920S MS920SE, Seiko SII MS920, MS920E 9,5 2,1
MT920 TS920 9,5 2
ML920-TZ1 ML-920S-DN, ML920S-TZ, P296-ND 9,5 2
CTL920 CTL920F 9,5 2
3023-24X MT920-Special 9,5 2
CTL1025   10 2,5
VL1220 VL1220-1HF 12 2
ML1220 ML1220-LF, ML1220T9, ML1220SMD, ML1220-TZ 12,5 2
ML1220-KS1 ML1220-WR, ML1220-2E2E0X 12,5 2
ML1220-KS2 ML1220-WR, ML1220-OEM 12,5 2
MT1620 TS1620 16 2
CTL1616 CTL1616F 16 1,6
ML2032   20 3,2
VL2020 VL2020L, VL2020-1HF 20 2
ML2020   20 2
ML2016 ML2016-T2, ML2016HS1 20 1,6
CLB2016   20 1,6
VL2330 VL2330-1HF, VL-3032-HF5N, VL2330-1HFE, VL3032-HF5N 23 3
VL2320   23 2
ML2430   24 3
VL3032-1HF VL-3032-HF5N, VL3032-HF5N 30 3,2

Bitte beachte, dass dies nur eine Auswahl der verfügbaren Knopfzellen ist. Du wirst es kaum glauben, wie viele Batterien für spezifische Anwendungen entwickelt wurden. Hier findest du viele weitere Typen und Batteriegrößen.

Die Bezeichnungen verschiedener Knopfzellen sind in der IEC Norm festgelegt. Und daran orientiert sich die europäischen Norm EN 60086. Häufig werden die JIS Codes des japanischen Standards verwendet. Es gibt aber auch weiterhin populäre Bezeichnungen der jeweiligen Hersteller. Vielleicht ist die Verwirrung sogar gewollt, weil somit jeder Hersteller seine eigenen Batterie verkaufen kann.

Haben Knopfzellen eine Zukunft?

Knopfzellen hatten sehr lange Zeit keinen besonders guten Ruf, weil sie giftiges Quecksilber enthielten. Außerdem sind die winzigen Batterien gefährlich für Babys und Kleinkinder. Denn schnell landet eine Knopfzelle im Mund und kann verschluckt werden.

Knopfzellen Vergleichsliste: Übersicht, Ersatz, Tabellen
Knopfzellen Vergleichsliste: Übersicht, Ersatz, Tabellen

Spätestens seit dem Siegeszug der LED-Beleuchtung erleben Knopfzellen ein neues Hoch. Denke nur an die elektronische Teelichter oder Mini-Taschenlampen, die mit Knopfzellen funktionieren. Die zunehmende Verbreitung könnte auch damit zusammenhängen, das Quecksilber-Knopfzellen in der EU mittlerweile verboten sind.

Damit sind Knopfzellen umweltverträglicher geworden. Trotzdem solltest du sie niemals in den Hausmüll schmeißen, sondern über Sammelboxen entsorgen.