Du betrachtest gerade Teil einer Batterie: Mit 5, 7, 8 und 9 Buchstaben
Teil einer Batterie: Zelle, Pluspol, Minuspol, Elektrode

Teil einer Batterie: Mit 5, 7, 8 und 9 Buchstaben

Falls du für ein Kreuzworträtsel ein passendes Wort suchst, helfen dir diese Einzelteile als „Teil einer Batterie“:

  • mit 5 Buchstaben: Zelle
  • mit 5 Buchstaben: Anode
  • mit 7 Buchstaben: Pluspol
  • mit 7 Buchstaben: Kathode
  • mit 8 Buchstaben: Minuspol
  • mit 9 Buchstaben: Elektrode

Diese kurze Übersicht aller Teile einer Batterie soll dir vor allem bei Kreuzworträtsel helfen. Diese Einzelteile mit 5, 7, 8 und 9 Buchstaben werden am häufigsten in Rätsels verwendet.

Kreuzworträtsel Spickzettel

Weitere Antworten auf häufige Rätselfragen rund um Batterien sind:

  • Abkürzung für Batterie = Bat, Batt
  • Abkürzung Batteriekapazität = Ah, mAh
  • Erfinder der Batterie = Alessandro Volta
  • Batterie füllen = Aufladung, aufladen
  • Bezeichnung der Mikrozelle = AAA
  • Batteriegrößen-Norm = AAA
  • Kleine Batterie = Knopfzelle
  • Batterie auf Spanisch = Bateria
  • Aufladbare Batterie = Akku, Akkumulator
  • Batterietyp = Alkaline
  • Batteriebetriebenes Werkzeug = Akkuschrauber, Akkubohrer
  • Maß der Batteriekapazität = Amperestunden (Ah), Milliamperestunden (mAh)
  • Batterieart = Lady, Mini, Micro, Mignon
  • dünne, kleine Batterie = Mignonzelle
  • Anschluss der Batterie = Pol
  • Pol der Batterie = Plus, Minus
  • Leerung einer Batterie = Entladung, entladen

Eine Batterie ist häufig selbst nur ein Bauteil eines Geräts. Wobei jede Batterie ihrerseits aus vielen Einzelteilen besteht. Die erkläre ich dir jetzt ausführlicher.

Teile einer Batterie: Ausführlicher Spickzettel

Eine Batterie besteht aus verschiedenen Teilen, die zusammenarbeiten, um elektrische Energie zu speichern und abzugeben. Hier sind die wesentlichen Teile einer Batterie, die du kennen solltest.

Zelle

Im elektrischen Sinne ist eine Batterie eine galvanische Zelle. Als Kurzform werden Batterien deshalb als Zelle bezeichnet.

Die Zelle ist die kleinste Einheit einer Batterie. Sie besteht aus einer Anode, einer Kathode und einem Elektrolyten. Mehrere Zellen können zusammen eine Batterie bilden. Jede Zelle hat eine bestimmte Spannung, die von den verwendeten Materialien abhängt.

Pluspol

Jede Batterie besteht aus zwei Polen. Den Pluspol erkennst du bei Mignonzellen an dem kleinen Hubbel. Bei Autobatterien ist ein Pluszeichen abgebildet. Oder der Pluspol ist mit roter Farbe gekennzeichnet.

Plus- und Minuspol der Mignon-Batterien
Plus- und Minuspol der Mignon-Batterien

Der Pluspol einer Batterie ist der Ausgangspunkt für die Elektronen, die durch den externen Stromkreis fließen. In einer Zelle entspricht der Pluspol der Kathode. Hier endet der Stromfluss, nachdem er durch das Gerät gegangen ist, das mit der Batterie betrieben wird.

Kathode

Die Kathode ist die Elektrode, an der die Reduktion stattfindet. In einer herkömmlichen Batterie ist die Kathode der positive Pol. Bei der Entladung der Batterie nimmt die Kathode Elektronen auf, die durch den externen Stromkreis von der Anode kommen.

Minuspol

Der Minuspol bildet den zweiten Pol einer Batterie, neben dem Pluspol. Den Minuspol erkennst du bei runden Batterien meist an der flachen Seite. Bei Autobatterien ist ein Minuszeichen abgebildet. Oder der Minuspol ist mit schwarzer bzw. blauer Farbe gekennzeichnet.

Minuspol und Pluspol einer Autobatterie
Minuspol und Pluspol einer Autobatterie

Der Minuspol ist der negative Pol der Batterie, oft identisch mit der Anode. Er ist der Eingangspunkt für die Elektronen, die von der Kathode durch den externen Stromkreis fließen.

Anode

Die Anode ist die Elektrode, an der die Oxidation stattfindet. In einer herkömmlichen Batterie ist die Anode der negative Pol. Bei der Entladung der Batterie gibt die Anode Elektronen ab, die durch den externen Stromkreis zur Kathode fließen.

Elektrode

Eine Elektrode ist ein leitfähiges Material, das als Verbindungspunkt für Elektronen innerhalb einer Zelle dient. Die Elektrode einer Batterie ist sowohl der Plus- als auch der Minuspol. Genauer gesagt findet eine Wechselwirkung zwischen der Elektrode und der Gegenelektrode statt, um die Elektronen durch einen elektrischen Leiter und das Elektrolyt zu transportieren.

Batterien haben zwei Elektroden: die Anode und die Kathode. Bei einer Batterie als Galvanische Zelle wird die Anode chemisch oxidiert. Gleichzeitig findet an der Kathode eine Reduktion statt. Für die chemischen Reaktionen sind beide Seiten wichtig, um elektrische Energie erzeugen.

Hoffentlich hilft dir dieser Spickzettel dabei die wichtigsten Teile einer Batterie und ihre Funktionen zu verstehen. Viel Erfolg beim Lösen deines Kreuzworträtsels.