Volt, Ampere, Watt: Verstehst du dabei nur Bahnhof? Kein Problem, hier erkläre ich dir jeden Begriff am Beispiel von Wasser in einem Fluss.
Stell dir vor, das Geheimnis der elektrischen Energie hältst buchstäblich in deinen Händen. Denn mit deinem Handyakku hast du garantiert jeden Tag zu tun.
Diese kleinen Kraftpakete sind überall um uns herum. Allerdings denken wir selten über Batterien und Akkus nach. Ohne die kleinen Wunder, die sie vollbringen, würde die Welt stillstehen.
Jedes Mal, wenn du dein Handy benutzt, dein Auto startest oder einfach nur das Licht einschaltest, aktivierst du eine unsichtbare Energiequelle. Bestimmt schließt du das Handy an das Ladegerät an, wenn der Akku unter 3 Prozent der Ladekapazität sinkt.
Ohne es zu wissen, hast du dich mit Elektronik beschäftigt. Und was im Hintergrund passiert, erkläre ich dir hier auf dieser Seite.
Spannung: Wie viel Volt hat eine Batterie?
Eine typische Batteriezelle liefert 1,5 Volt.
Die elektrische Spannung wird in der Einheit Volt angegeben.
V = Volt
Dieser Wert ist mit 1,5 Volt nicht besonders hoch, im Vergleich zur Spannung einer Steckdose. Dort liegt eine Spannung von 230 Volt an.
Hast du bemerkt, dass ich das Wort „anliegen“ benutzt habe. Denn solange kein Verbraucher zwischen die Pole der Versorgungsspannung geschaltet ist, passiert überhaupt nichts.
Elektrische Spannung kannst du mit einem Fluss vergleichen. Je höher das Gefälle von der Quelle bis zur Mündung, desto schneller fließt das Wasser im Fluss. Umso großer wäre die Spannung.
Strom: Wie viel Ampere hat eine Batterie?
Der elektrische Strom wird in der Einheit Ampere angegeben.
A = Ampere
Der Entladestrom einer Batterie kann zwischen wenigen Tausendstel Ampere (Milliampere) und mehreren hundert Ampere liegen.
Elektrischen Strom kannst du mit der Breite eines Flusses vergleichen. Je breiter der Fluss, desto mehr Wasser fließt an einem Punkt vorbei. Würdest du ein Wasserrad in einen breiten Strom bauen, hätte es sehr viel Kraft.
Kapazität einer Batterie
Die elektrische Kapazität eines Akkus oder einer Batterie wird in der Einheit Amperestunden angegeben.
Ah = Amperestunden
mAh = Milliamperestunden
Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Batterie speichern kann.
Elektrische Speicherkapazität kannst du mit einem Stausee vergleichen. Je mehr Wasser in den See passt, desto höher ist die Kapazität des Sees.
Leistung: Wie viel Watt hat eine Batterie?
Die elektrische Leistung wird in der Einheit Watt angegeben.
W = Watt
Die Leistung errechnest du aus der Spannung mal dem Strom.
1 Volt * 1 Ampere = 1 Watt
230 Volt * 0,26 Ampere = 60 Watt
230 Volt * 16 Ampere = 3.680 Watt
Wattstunden einer Batterie
Die elektrische Leistung über einen bestimmten Zeitraum wird in Wattstunden angegeben.
Wh = Wattstunden
Wenn du die Spannung der Batterie kennst, kannst du Wattstunden ganz einfach in Amperestunden umrechnen.
Wattstunden (Wh) /
Spannung in Volt (V)
= Amperestunden (Ah)
Hier findest du einen Rechner, um Wh in mAh umzurechnen.
Widerstand
Der elektrische Widerstand wird in der Einheit Ohm angegeben.
Ω = Ohm
Jedes Kabel und jeder Leiter besitzt einen elektrischen Widerstand. Die besten Leiter sind Silber, Kupfer und Aluminium.
Elektrischen Widerstand kannst du mit einer Flussbiegung oder Engstelle im Flussbett vergleichen. Durch den Widerstand fließt das Wasser langsamer, je höher der Widerstand ist.
Gratuliere, jetzt kennst du bereits die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik. Wenn du dein Wissen praktisch ausprobieren möchtest, kannst du die Spannung einer Autobatterie nachmessen.
Gehe direkt zu diesem Abschnitt