Hast du eine E-Mail von Tado bekommen, dass die Batterie eines Thermostats bald leer wird? Hier zeige ich dir, wie du den Batteriewechsel ganz einfach selbst erledigen kannst.
Mit dieser ausführlichen Anleitung will ich dir die Stolperfallen zeigen.
Eigentlich ist der Wechsel schnell erledigt. Du brauchst zwei Ersatzbatterien vom Typ AA. Diese Batterien sind auch als Mignon oder LR06 bekannt. Dann schraubst du das Tado Thermostat ab, indem du den Thermostatkopf leicht gegen den Uhrzeigersinn drehst. Klappe die Metallplatte des Batteriefachs auf. Lege neue Batterien ein und schraube das Thermostat wieder an die Heizung.
Soweit zum Schnelldurchlauf für die Profis. Jetzt möchte ich dir jeden Schritt noch einmal ausführlicher erklären.
Eine leere Batterie erkennst du übrigens auch daran, dass dein Thermostat ein Batteriesymbol anzeigt. Diesen Hinweis findest du ebenfalls in der App, unter den Einstellungen der Geräte.
Welche Batterie brauche ich für meinen Tado Thermostat?
Zuerst musst du die passende Batterie besorgen. Für die meisten Tado Smarten Heizkörper-Thermostate werden AA Batterien (LR6) benötigt. Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du die passende Batterie für dein Thermostat hast.
Am besten nimmst du normale AA Alkaline Batterien. Sie haben eine optimale Lebensdauer und liefern die beste Leistung für den Preis. Auf keinen Fall solltest du billige Zink-Kohle-Batterien verwenden.
Bei neuen Thermostaten kannst du sogar Akkus verwenden, ab dem Modell VA02 aus dem Jahr 2019. Der Hersteller Tado empfiehlt die Akkus von Panasonic Eneloop AA 1900 mAh NiMH.
Diese Akkus kannst du guten Gewissens gegen Ladda Akkus von Ikea ersetzen. Denn beide NiMH Akkus kommen sehr wahrscheinlich aus der gleichen Fujitsu Fabrik. Achte hierbei jedoch auf die kleinere Größe mit 1.900 mAh (Ladda HR06 AA 1,2 Volt). Die leistungsfähigere Variante ist zu dick und hat eine zu hohe Selbstentladung.
Vorherige Tado Modelle kommen jedoch nicht mit der etwas niedrigeren Spannung von Akkus zurecht. Eine Alkaline Batterie liefert 1,5 Volt, während ein NiMH Akku nur 1,2 Volt liefert. Hier erkläre ich dir den Unterschied ausführlicher.
Um ganz sicher zu gehen, solltest du in der Bedienungsanleitung nachsehen. Dann findest du dein spezifisches Tado Modell heraus. Oder du öffnest das Thermostat und siehst selbst nach, welche Batterie eingebaut ist.
Wie Tado Thermostat Batterie wechseln?
Der Batteriewechsel beim Tado Thermostat funktioniert in ein paar einfachen Schritten. Zunächst musst du den Thermostat abschrauben, um die Batterie zu wechseln. Dazu benötigst du nur deine Hände und Finger als Werkzeug.
Schritt 1: Thermostat abschrauben
Schraube das Oberteil des Thermostats von der Heizung. Am besten hältst du den hinteren Teil mit einer Hand fest. Das ist der Teil, die mit dem großen Metallgewinde am Heizkörper festgeschraubt ist.
Den vorderen Teil drehst du ganz leicht gegen den Uhrzeigersinn, bis es sich löst. Dazu musst du nicht viel Kraft aufwenden. Du musst auch nur wenige Millimeter nach links drehen, bis du ein Klicken hörst.
Nimm den Kopf des Thermostats ab und drehe ihn um, für den zweiten Schritt.
Schritt 2: Alte Batterie entfernen
An der Unterseite des Thermostatkopfs siehst du ein Metallteil. Das ist der Deckel des Batteriefachs. Schiebe den Metalldeckel vorsichtig mit dem Daumen nach vorne.
Jetzt siehst du die Kontaktflächen der beiden runden AA Batterien. Bevor du die alten Batterien herausnimmst, solltest du dir unbedingt merken wie herum die alten Batterien eingebaut waren.
Mache dir eine Skizze oder fotografiere die Batterien. Auf welcher Seite ist die Erhebung des Pluspols zu sehen? Und auf welcher Seite ist der flache Minuspol zu sehen?
Laut Bedienungsanleitung sollte man ungefähr 10 Sekunden warten, bevor du die neuen Batterien einlegst. Ich vermute, diese Wartezeit dient dazu, dass sich wirklich jeder Kondensator im Inneren entlädt.
Schritt 3: Neue Batterie einsetzen
Nun kannst du die neuen Batterien einsetzen. Achte unbedingt darauf, die Batterien richtig herum einzulegen. Hier passieren die meisten Fehler.
Auf der Metallabdeckung siehst du ein Plus- und ein Minuszeichen eingraviert. Wenn das Batteriefach nach oben zeigt, dann liegt der Pluspol auf der rechten Seite. Die Batterie im Fach sollte mit dem Hubbel (Pluspol) zu dir zeigen.
Lege zwei neue Batterien und schließe den Metalldeckel anschließend wieder.
Schritt 4: Thermostat kalibrieren lassen
Laut Bedienungsanleitung sollst du nun eine Minute warten. Während dieser Zeit kalibriert sich das Thermostat selbst. Meiner Erfahrung nach funktioniert das auch, wenn du das Thermostat sofort wieder auf die Heizung schraubst.
Schritt 5: Thermostat wieder aufschrauben
Anschließend kannst du den Thermostatkopf wieder auf das Unterteil schrauben, das an der Heizung angebracht ist.
Auf dem Oberteil des Thermostats findest du eine kleine Kerbe im Plastikgehäuse. Die befindet sich genau auf der anderen Seite des Batteriedeckels. Diese Kerbe musst du genau auf den Zapfen des Unterteils setzen. Schraube das Oberteil des Thermostats fest, indem du es leicht im Uhrzeigersinn drehst.
Schritt 6: Funktionstest durchführen
Nach dem Batteriewechsel solltest du alle Funktionen deines Thermostats überprüfen. Verstelle die Temperatur und prüfe, ob die Anzeige erscheint.
Vergewissere dich, dass dein Thermostat wieder in der App erscheint. Sollte das Thermostat nach dem Batteriewechsel nicht mehr funktionieren, überprüfe zunächst, ob die Batterie richtig herum eingelegt ist. Das ist die häufigste Fehlerursache.
Wie lange halten die Batterien bei Tado?
In einem Tado Thermostat halten die Batterien normalerweise ein Jahr. Das ist jedenfalls meine Erfahrung, die sich mit den Herstellerangaben deckt.
Jedenfalls gilt der Zeitraum von einem Jahr unter idealen Bedingungen. Das heißt, du benutzt das Thermostat ganz normal und verstellst nicht dauernd die Temperatur. Außerdem muss sich die WLAN-Bridge in Reichweite befinden. Ansonsten versucht das Thermostat ständig eine Funkverbindung aufzubauen. Das verkürzt die Lebensdauer der Batterien ganz enorm.
Bei früheren Tado Modellen traten gelegentlich Serienfehler auf. Dort hat sich die Elektronik erhitzt und jede Batterie innerhalb weniger Tage leer gesaugt. In diesem Fall hilft es auch nichts die Batteriekontakt zu reinigen oder die Verbindung zur Bridge zu prüfen.
Muss ich das Tado Thermostat neu pairen, nach dem Batteriewechsel?
In den meisten Fällen musst du das Thermostat nach dem Batteriewechsel nicht neu mit der Bridge pairen. Deine Bridge sollte das Thermostat automatisch erkennen, sobald die neue Batterie eingesetzt ist.
Nur in ganz seltenen Fällen kann es nach dem Tausch der Batterie notwendig werden, dass du das Thermostat neu mit dem Funkempfänger pairen musst. Schaue dazu am besten in das Handbuch, wie es bei deinem Modell funktioniert.
Kann ich die Batterie meines Tado Thermostats selbst wechseln?
In der Regel kannst du die Batterie deines Tado Thermostats selbst wechseln. Das erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Spezialwerkzeuge.
Benutze einfach diese Schritt für Schritt Anleitung, um die Batterie deines Thermostats selbst zu wechseln. Achte darauf, die richtigen Ersatzbatterien zu verwenden.
Und wenn du es ein paar Mal selbst erledigt hast, geht das in Zukunft ganz schnell. Außerdem sind deine Thermostate jederzeit einsatzbereit.
Gehe direkt zu diesem Abschnitt