Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass Batterien im Kühlschrank länger haltbar wären. Das ist in der Tat wahr.
Batterien kannst du also wirklich im Kühlschrank lagern. Die kalte Umgebungstemperatur von ca. 7 ° C sorgt dafür, dass Batterien länger als drei Jahre haltbar bleiben.
Halten Batterien im Kühlschrank länger?
Batterien halten im Kühlschrank also länger. Das liegt an der geringeren Selbstentladung.
Dazu musst du wissen, dass sich Batterien mit der Zeit selbst entladen. Dadurch sinkt die Kapazität, auch wenn du die Batterien gar nicht benutzt. Aus diesem Grund sind Batterien nur begrenzt haltbar.
Eine kühle Umgebungstemperatur verlangsamt nun die chemischen Prozesse der Selbstentladung. Das bedeutet, dass sich Batterien im Kühlschrank langsamer entladen. Deshalb kannst kühl gelagerte Batterie auch nach mehreren Jahren in vollem Umfang nutzen.
Soll man Batterien im Kühlschrank lagern?
Es ist also sogar empfehlenswert, Alkaline Batterien und Knopfzellen im Kühlschrank zu lagern. Grundsätzlich ist ein kühler, trockener Ort ist in den meisten Fällen ausreichend. Denn in der Abstellkammer oder im Keller musst du dich nicht um Kondenswasser kümmern.
Außerdem stelle ich mir die Frage, ob sich der Stromverbrauch des Kühlschranks wirklich rechnet. Schließlich musst du Energie und Geld investieren, um das Leben der Batterien zu verlängern.
Minustemperaturen wären wiederum schädlich. Deshalb solltest du Batterien niemals ins Gefrierfach legen.
2 praktische Tipps, um Batterien im Kühlschrank zu lagern:
- Dampfdichter Behälter
Packe die Batterien in einen dampfdichten Behälter. Ein Plastikbeutel oder eine geschlossene Plastikdose eignen sich sehr gut dafür. So verhinderst du, dass sich Kondenswasser auf den Batterien bildet. Wie oben beschrieben, würde kondensierte Luftfeuchtigkeit zu Korrosion führen. Im schlimmsten Fall würden die Batterie auslaufen. Denn Wasser und Strom vertragen sich nicht sonderlich gut.
Alkaline-Batterien bilden die einzige Ausnahme. Sie sind unempfindlicher und können mit etwas Feuchtigkeit umgehen. - 24 Stunden aufwärmen
Wenn du die Batterien dann irgendwann brauchst, musst du etwas Vorlaufzeit einplanen. Verwende die gekühlten Batterien nicht sofort, sondern erwärme sie langsam wieder auf Zimmertemperatur.
Du musst den Batterien Zeit geben, um sich zu akklimatisieren. Durch den Metallmantel kann das bis zu 24 Stunden dauern. Ansonsten laufen die chemischen Prozesse in der Batterie zu langsam ab.
Beachte auch, dass die Batterien nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen sollten.
Was passiert mit Batterien im Kühlschrank?
Wie genau Batterien auf die niedrigen Temperaturen im Kühlschrank reagieren, hängt von der Batterie-Chemie ab.
In den meisten Haushaltsgeräten wirst du Alkalibatterien verwenden. Sie sind für die Lagerung bei Raumtemperatur optimiert. Im Kühlschrank altern sie etwas langsam, wenn du die Tipps von oben berücksichtigst.
Die Lithium-Ionen-Batterie aus deinem Handy und Laptop solltest du nicht in den Kühlschrank packen. Denn bei kalten Temperaturen sind sie nicht so leistungsfähig. Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass dein Handyakku im Winter schneller leer wird.
Batterien auf Nickelbasis haben übrigens nichts im Kühlschrank zu suchen. Sie entladen sich bei niedrigeren Temperaturen schneller, als andere Batterietypen. Deshalb solltest du Nickel-Batterien besser bei Zimmertemperatur lagern.
Aktuelle NiMH-Batterien sind als „Low Self-Discharge„-Batterien (niedrige Selbstentladung) ausgelegt, was für zusätzliche Langlebigkeit sorgt.
Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch zwei andere Batterien, genauer gesagt Akku-Typen.
Bleibatterien, also die normalen Autobatterien, sind zwar ziemlich robust. Und die niedrigen Temperaturen eines Kühlschranks machen einer Autobatterie nicht viel aus. Trotzdem würde ich sie eher im Keller lagern.
Und die Spezial-Akkus von Elektroautos haben sogar eigene Kühlsysteme. Dein Tesla musst du also nicht in den Kühlschrank stellen. Die Technik regelt das für dich.
Mehr zur besten Lagerung von Batterien liest du hier. Für den Normalfall ist ein kühler, trockener Ort meist die beste Wahl.
Gehe direkt zu diesem Abschnitt