Du betrachtest gerade Batterien entsorgen
Batterien entsorgen & Geld bekommen: Recycling Tipps

Batterien entsorgen

Leere Batterien gehören auf keinen Fall in den Restmüll. Du kannst sie trotzdem ganz einfach entsorgen. Wie das geht, zeige ich dir hier. Außerdem verrate ich dir weiter unten noch einen Tipp, wie du für alte Batterien sogar Geld bekommen kannst.

An dieser Stelle bist du gefragt. Du kannst dafür sorgen, dass jede deiner Batterien richtig entsorgt wird.

Warum müssen Batterien recycelt werden?

Sämtliche Tipps zur Batterie-Entsorgung gelten für alle Batterie- und Akku-Typen, also von der Autobatterie, über AA Batterien bis zu LiPo Handy Akkus und Knopfzellen.

Denn das Innenleben jeder Batterie besteht aus einem giftigen Chemie-Cocktail. Metalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber sind viel zu giftig, um auf der Mülldeponie zu landen.

Außerdem lassen sich die Bestandteile wie Blei, Zink, Eisen, Kupfer, Aluminium, Kobalt und Nickel mit modernen Recycling-Verfahren zurück gewinnen.

Leider schreit das ganze Batterie Recycling System nach Halbherzigkeit und Gewinnstreben. Seitens der EU werden gut gemeinte Gesetze und Verordnungen erlassen. Auf dem Weg zu uns Verbrauchern geht der Umweltgedanke irgendwo zwischen Stiftungen, Lobby-Verbänden und dem Erfüllen von gesetzlichen Quoten verloren.

In welche Tonne gehören die Batterien?

Prima. Du kümmerst dich darum, deine alten Batterien richtig zu entsorgen. Allerdings solltest du Batterien höchstens in die Sammelbehälter im nächsten Supermarkt werfen.

Auf keinen Fall gehören Batterien in den Hausmüll. Auch nicht in die gelbe oder schwarze Tonne!

Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Mangan, Nickel und Zink. Diese Metalle können sehr gut recycelt werden.

Ältere Batterien können giftige Stoffe wie Quecksilber und Cadmium enthalten. Diese Chemikalien schädigen die Umwelt und die menschliche Gesundheit, wenn Batterien einfach weggeworfen werden. Deshalb solltest du alle Batterien und Akkus bei Sammelstellen oder im Handel zurückgeben.

Viele Supermärkte, Elektronikgeschäfte und Recyclinghöfe bieten solche Sammelboxen an. Es ist gesetzlich festgelegt, dass alle Verkäufer von Batterien auch die Rücknahme alter Batterien anbieten müssen. Darauf gehe ich im folgenden Abschnitt ausführlicher ein.

Wo kann man Batterien entsorgen?

Du fragst dich, wo du leere Batterien entsorgen kannst? Dafür gibt es mindestens die folgenden vier Möglichkeiten:

  • Sammelstellen im Handel
  • Wertstoffhöfe und Recyclingzentren
  • Mobile Schadstoffsammelstellen
  • Batterien Recycling Boxen in Unternehmen und Institutionen

Ein ganz grundsätzlicher Tipp: Wenn du nicht weißt, wohin mit deinen leeren Batterien, frage einfach mal bei deiner Gemeinde oder Stadt nach. Das Umweltamt hilft dir bestimmt weiter. Und die Mitarbeiter kennen die lokalen Entsorgungsmöglichkeiten am besten. Schreibe keine E-Mail oder WhatsApp, sondern rufe dort an. Das geht viel schneller und du bekommst sofort eine Auskunft.

Im Handel kannst du Batterien ganz einfach entsorgen. Denn jedes Geschäft ist gesetzlich dazu verpflichtet, alte Batterien zurückzunehmen, sofern dort Batterien verkauft werden. Meist findest du spezielle Sammelboxen in der Nähe der Kasse oder am Ausgang.

Dort kannst du deine alten Batterien einfach reinwerfen. Und zwar unabhängig davon, ob du gerade neue Batterien gekauft hast. Der Laden kümmert sich um den Rest. Schau bei deinem nächsten Einkauf im Supermarkt mal genauer hin, ob du die Box findest. Oder du fragst jemanden an der Kasse.

Die zweite gute Anlaufstelle sind Wertstoffhöfe und Recyclingzentren. Hier kannst du nicht nur Batterien, sondern auch andere Abfälle loswerden. Dazu gehören zum Beispiel Elektronikschrott, Altmetalle und Farbreste. Meist gibt es dort Behälter für Alkaline Batterien, Lithium Akkus und Bleiakkus wie Autobatterien. Deine Batterien musst du in den passenden Container sortieren. So wird sichergestellt, dass die giftigen Stoffe nicht in die Umwelt gelangen.

Eine mobile Schadstoffsammelstelle ist eine gute Option, falls du kein Auto hast oder keine feste Anlaufstelle in der Nähe. Solche Schadstoffmobile fahren in regelmäßigen Abständen verschiedene Orte an. Dort kannst du neben Batterien weitere gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke oder Lösungsmittel abgeben. Halte Ausschau nach Ankündigungen in deiner Gemeinde, um den nächsten Termin nicht zu verpassen.

Zuletzt gibt es noch Batterie Recycling Boxen in Unternehmen und Institutionen. Viele große Firmen, Schulen oder Universitäten stellen solche Boxen auf. So können die Mitarbeiter und Studenten ihre alten Batterien direkt vor Ort entsorgen. Das ist praktisch und spart den Weg zum Wertstoffhof oder zum Geschäft.

Bei so vielen Möglichkeiten gibt es also keine Ausrede mehr, deine Batterien in Zukunft richtig zu entsorgen. Jede Möglichkeit hat ihre eigenen Vorteile. Die Wahl hängt von deinem Standort und deinen persönlichen Vorlieben ab.

Egal, für welche Möglichkeit du dich entscheidest, denk daran: Die richtige Entsorgung von Batterien ist wichtig für unsere Umwelt. Jede Batterie, die korrekt entsorgt wird, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mach mit und hilf mit, unsere Welt sauber zu halten.

Batterien entsorgen und Geld bekommen, ist das möglich?

Interessanterweise kannst du beim Entsorgen alter Batterien sogar Geld verdienen. Aber wie funktioniert das genau? Dazu werfen wir einen genaueren Blick auf das Recycling-System.

Pfandsystem für Batterien

Wenn du in den letzten Jahren eine Autobatterie gekauft hast, musstest du bestimmt Pfand dafür bezahlen. Das funktioniert wie beim Flaschenpfand. Sobald du die alte Batterie abgibst, bekommst du dein Pfand zurück.

Im Falle einer Autobatterie sieht das meistens so aus, dass du eine alte Batterie abgibst und eine neue kaufst. Dann wird das Batteriepfand sofort verrechnet.

Was ist aber, wenn du noch eine alte Batterie im Keller stehen hast? Die könntest du abgeben und das Pfand kassieren. Allerdings bekommst du den Betrag nirgends ausbezahlt.

Theoretisch kannst du eine alte Autobatterie beim Wertstoffhof abgeben und dir einen Entsorgungsnachweis ausstellen lassen. Diesen Nachweis kannst du innerhalb von zwei Wochen beim Kauf einer neuen Batterie einlösen. Aber selbst Online-Shops werden dir für die Entsorgung nicht das Batteriepfand gutschreiben. Jedenfalls kenne ich keine Möglichkeit dafür.

Das bringt uns zu einer weiteren Möglichkeit, die näher an der Praxis ist.

Was bekommt man für eine Batterie beim Schrotthändler?

In einer Autobatterie ist viel Blei eingebaut. Der Name Blei-Säure-Batterie sagt schon, dass die Batteriezellen mit Blei funktionieren.

Blei ist ein giftiges Metall, das sehr schwer ist. Große Blei-Batterien erreichen schon mal ein Gewicht von 30 kg. Das Metall lässt sich sehr gut recyceln. Und deshalb zahlen Recyclingunternehmen sogar Geld für alte Autobatterien.

Am besten fragst du bei ein paar örtlichen Recyclingunternehmen, ob sie an gebrauchten Batterien interessiert sind. Frage auch gleich nach der Mindestmenge, die verlangt wird.

Denn die Recyclingfirmen sind vor allem an größeren Mengen von Altbatterien interessiert. Mit meiner 55 Ah Batterie aus unserem Zweitwagen werde ich keine Jubelschreie ernten. Der Aufwand lohnt sich für die Firmen einfach nicht.

Aber vielleicht lohnt es sich, wenn du deinen Nachbarn anbietest, ihre Altbatterien kostenlos zur Entsorgung mitzunehmen. Manche Leute sind froh, wenn sie nicht selbst die Finger schmutzig machen müssen. Statt zum Wertstoffhof zu fahren, verstauben die alten Batterien dann lieber in der Garage.

Was kostet eine Batterie zu entsorgen?

Als Privatperson musst du nichts bezahlen, um eine Batterie zu entsorgen. Natürlich kostet es dich Zeit und Aufwand für die Fahrt zum Wertstoffhof. Deshalb kannst du deine leeren Batterien einfach in jedem Supermarkt zurückgeben.

Für Autobatterien kannst du sogar noch das Pfand zurückholen. Und selbst für größere Mengen von Lithium-Akkus aus Handys, Laptops oder E-Bikes musst du nichts bezahlen. Eventuell musst du Mitarbeitern nur glaubhaft versichern, dass du keinen gewerblichen Akku-Schrott entsorgen willst.

Was passiert mit den Batterien nach der Entsorgung?

Entsorgte Batterien werden in speziellen Recyclinganlagen verarbeitet. Dort werden die verschiedenen Materialien getrennt und wiederverwertet.

Damit wird uns Batterie-Recycling als wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz verkauft. Schließlich werden aus alten Batterien wertvolle Rohstoffe wie Blei, Zink und Lithium zurückgewonnen und können wiederverwendet werden. Dies spart Energie und Ressourcen. Gleichzeitig wird die Umweltbelastung bei der Produktion neuer Batterien reduziert.

Das klingt ja schön und gut.
Doch wo bleibt über die Hälfte der alten Batterien und Akkus?

Seit Jahren dümpelt die Recyclingquote bei 45 % bis 50 % dahin. Das ist exakt die Zielmarke des Batteriegesetzes, das im Jahr 2009 erlassen wurde.

Man möchte meinen, es wäre ein ehrgeiziges Ziel, wenigstens knapp die Hälfte der leeren Batterien zu recyceln. Doch die Rücklaufquote lag bereits im gleichen Jahr bei 44 % (blaue Balken in der Grafik für 2009). In den letzten 14 Jahren hat sich nicht mehr viel getan. Bis auf den statistischen Ausreißer im Jahr 2019.

Altbatterien Recycling Quote: So viel Prozent alter Batterien werden jährlich von GRS Batterien eingesammelt
Altbatterien Recycling Quote: So viel Prozent alter Batterien werden jährlich von GRS Batterien eingesammelt

Nun frage ich mich, warum dieses Ziel nicht auf 80 % angehoben wurde.

Vor dem Jahr 2009 galt in Deutschland die Batterieverordnung, die im Jahr 1998 erlassen wurde. Im gleichen Jahr wurde die Stiftung „GRS Batterien“ ins Leben gerufen. Diese Organisation sorgt für bundesweite Sammelstellen.

Mit der Neufassung des Batteriegesetzes hat sich die „GRS Stiftung“ im Jahr 2021 überholt. Soweit ich es verstehe, wurde der Betrieb nun in die GRS Batterien Service GmbH ausgelagert. Gleichzeitig hat die neue Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) die Koordinierung übernommen.

Ähnliche Organisationen sind:

Wohin mit alten Batterien?

Im Endeffekt geht es darum, dass sich die Hersteller von Batterien und Elektrogeräten zusammengetan haben. Schließlich wäre es unrealistisch, dass jede Firma ihr eigenes Rücknahmesystem aufbaut.

Prinzipiell finde ich es auch gut, dass durch das Batteriegesetz der Wettbewerb des Markts gefördert werden soll. Das führt jedoch zu merkwürdigen Auswüchsen. Denn jetzt fängt jede Organisation an, eigene Informationskampagnen zu starten.

Als Verbraucher fühle ich mich für dumm verkauft, wenn ich Internet-Kampagnen wie batterie-zurueck.de finde.

Natürlich bin ich eine Minderheit, wenn ich annehme, dass jedes Kind weiß, dass leere Batterien und Akkus zum Sondermüll zählen. Deshalb darfst du sie auch nicht in die Abfallbehälter für Klein-Elektrogeräte werfen.

Umweltfreundlich entsorgst du alte Batterien auch, wenn du sie bei Schadstoffmobilen oder Recyclinghöfen abgibst.

Etwas problematischer ist die Lage bei alten Laptop- und Handyakkus. Von vielen Flugreisen kenne ich die Diskussion, ob ich Akkus für die Kamera im Koffer oder im Handgepäck zu verstauen habe.

Solche Lithium-Akkus findest du auch in Powerbanks, E-Bikes und Smartphones. Welche Energie dort auf kleinstem Raum gespeichert ist, wird mir immer bewusst, sobald von explodierten Handyakkus die Rede ist.

Doch wer entsorgt meine Kamera-Batterie, bei der sich schon das Gehäuse nach außen wölbt?

Die Recycling-Vereinigungen sprechen in diesem Fall von beschädigten Hochenergiebatterien. Ich müsste die Kontakte abkleben und speziell verpackt bei Sammelstellen mit besonders qualifizierten Mitarbeitern abgeben.

Ich hoffe einfach mal darauf, dass mich im kommenden Jahr ein passendes Info-Portal der nächsten Batterie-Entsorgungs-Stiftung darüber aufklären wird 😉

Bis dahin sollten wir zwei wenigstens ein Ziel vereinbaren: 100 % meiner Batterien entsorge ich korrekt.

Batterien entsorgen & Geld bekommen: Recycling Tipps
Batterien entsorgen & Geld bekommen: Recycling Tipps

Dazu brauchen wir keinen politischen Druck, keinen Batteriepfand oder schärfere Gesetze. Beim nächsten Einkauf musst du nur daran denken, deine Alt-Batterien mitzunehmen und in die Sammelbehälter zu werfen.