Du betrachtest gerade Autobatterie abklemmen?
Autobatterie abklemmen: Richtige Reihenfolge (Tipp)

Autobatterie abklemmen?

Du wirst nicht glauben, wie oft ich nach der richtigen Reihenfolge gefragt werde, wenn es darum geht die Autobatterie abzuklemmen. Merke dir folgende Reihenfolge:

Beim Abklemmen gilt: Erst Minus, dann Plus.
Erst schwarz (-), dann rot (+).

Ich weiß, auf den ersten Blick sieht das verwirrend und unlogisch aus. Je öfter du diese Reihenfolge vor der geöffneten Motorhaube im Kopf durchspielst, desto schneller erinnerst du dich beim nächsten Mal daran.

In welcher Reihenfolge Autobatterie abklemmen?
In welcher Reihenfolge Autobatterie abklemmen?

Warum erst Minus dann Plus abklemmen?

Im Auto ist der Minuspol immer mit der Karosserie verbunden. Deshalb funktioniert jedes Stück Metall des Autos als Minuspol. Falls du zuerst den Pluspol abklemmen würdest, besteht die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses.

  1. Minus = -, schwarz
  2. Plus = +, rot

Stelle dir vor, du hantierst mit dem 10er-Schlüssel am Pluspol. Dann rutscht du mit dem Schraubenschlüssel ab. Und der Schraubenschlüssel berührt ein blankes Metallteil vom Motor oder der Karosserie.

Jetzt würde der Schraubenschlüssel also Plus- und Minuspol der Batterie direkt verbinden. Es würden Funken fliegen. Vielleicht würde sogar das Metall des Werkzeug anfangen zu glühen. Denn eine Autobatterie kann über 100 A Kurzschlussstrom liefern. Du würdest dir die Hand verbrennen und schwere Verletzungen zuziehen.

In welcher Reihenfolge Batterie abklemmen?

Trotzdem gibt es eine richtige Reihenfolge für Autobatterien. Nur so verhinderst du einen versehentlichen Kurzschluss.

Generell gilt:
Klemme immer zuerst den Minuspol ab.
Den Minuspol schließt du auch immer zuletzt an.

Abklemmen: Erst Minus (-, schwarz), dann Plus (+, rot).

Du kannst du auch folgende Eselsbrücke merken:

  • Minus steht für Entfernen, also abklemmen

Nach einiger Zeit geht dir die richtige Reihenfolge in Fleisch und Blut über, sodass du gar nicht mehr darüber nachdenken musst.

Die gleiche Reihenfolge gilt übrigens beim Überbrücken und für Batterieladegeräte.

Überbrückungskabel abklemmen

Beim Überbrücken mit Hilfe eines zweiten Autos musst du ganz besonders gut aufpassen. Auf keinen Fall solltest du das rote und das schwarze Kabel gleichzeitig in einer Hand halten und anschließen.

  • Entferne das Überbrückungskabel vom Minuspol der schwachen Batterie.
  • Gleich danach entfernst du das gleiche Kabel vom Minuspol der stromgebende Batterie.
  • Nun entfernst du das rote Überbrückungskabel vom Pluspol der schwachen Batterie.
  • Das gleiche Kabel entfernst du nun vom Pluspol der stromgebende Batterie.

Batterieladegerät abklemmen, erst Minus

  • Stoppe den Ladevorgang
  • Trenne das Kabel vom Minuspol der Batterie.
  • Erst danach trennst du das rote Kabel vom Pluspol der Autobatterie.

Reihenfolge beim Abklemmen

Eigentlich wäre es der Autobatterie egal, welchen Pol du zuerst abklemmst. Denn sobald du den Stromkreis unterbrichst, ist das Auto stromlos.

Wie gesagt, die Idee hinter dieser strikten Reihenfolge ist mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden. Gerade wenn es hektisch wird, du dir vielleicht ein Ladekabel ausleihen musst, passieren schnell Fehler.

Die Spannung der Autobatterie ist mit 12 Volt nicht gefährlich. Die enorm hohen Kurzschlussströme einer Autobatterie sind gefährlich. Damit kannst du jedes Kabel zum Glühen bringen. Einzelne Metalllitzen der Kabel würden so heiß werden, dass sie aufglühen und das Metall sofort verdampft. Das sollte besser nicht in deiner Hand passieren.

Vor einem Kurzschluss schützen dich auch nicht die Sicherungen der Board-Elektronik. Diese sind in den Plusleitungen eingebaut.

Kann ich die Autobatterie einfach abklemmen?

Bei älteren Autos konnte man die Batterie bedenkenlos abklemmen. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. Bei Saisonautos ist das hilfreich, weil sich die Autobatterie im Winter entladen würde.

Denn meist ziehen kleine Verbraucher wie Uhren, Alarmanlage oder die Standby-Schaltung der Board-Elektronik noch etwas Strom. Hinzu kommt die Selbstentladung der Autobatterie.

Neuere Autos verkraften es jedoch nicht mehr so leicht, wenn zwischendurch der Strom ausfällt. Unter Umständen geht die Auto-Elektronik von einem Manipulationsversuch wie Diebstahl oder einem Unfall aus.

So einfach würde ich die Autobatterie bei neueren Modellen nicht mehr abklemmen. Das führt uns schon zum letzten Tipp. Denn außer beim Tausch der Batterie musst du sie vielleicht gar nicht abklemmen.

Kann man Autobatterien aufladen, ohne Abklemmen?

Eine Autobatterie kannst du auch im eingebauten Zustand aufladen. Nichts anderes macht der Laderegler der Lichtmaschine, sobald der Motor läuft. Im Winter lade ich häufig die Batterie unseres Lupos nach. Mit dem Auto fahren wir vorwiegend Kurzstrecken.

Bei niedrigen Temperaturen leidet die Lebensdauer der Autobatterie ganz schön, weil sie nie richtig geladen wird. Deshalb schließe ich alle paar Wochen ein Batterieladegerät an. Dazu muss ich die Batterie weder abklemmen, noch ausbauen. Zum Aufladen im Winter öffne ich einfach die Motorhaube und schließe das Ladegerät an die Batterie an.

Autobatterie abklemmen: Richtige Reihenfolge (Tipp)
Autobatterie abklemmen: Richtige Reihenfolge (Tipp)

Natürlich funktioniert das nur, wenn du eine Steckdose in der Nähe hast. Außerdem hänge ich einen großen Zettel ans Lenkrad, mit der Warnung nicht loszufahren.

Und später: Autobatterie anklemmen

Nach dem Abklemmen der Autobatterie wirst du sie später wieder anklemmen wollen. Zum Beispiel, wenn du ein Batterieladegerät oder Überbrückungskabel anschließen willst. Dann gilt die umgekehrter Reihenfolge:

  • Anklemmen: Erst Plus, dann Minus – Erst Rot, dann Schwarz.

Batterieladegerät: Erst Plus anschließen?

  • Verbinde zunächst den Pluspol der Batterie mit dem Ladegerät. Dieses Kabel ist meist rot.
  • Erst danach verbindest du den Minuspol mit der Autobatterie. Dieses Kabel ist meist schwarz.
  • Aktiviere den Ladevorgang

Überbrückungskabel anschließen

  • Starte den Motor des stromgebende Autos. Lege unbedingt den Leerlauf ein und ziehe die Handbremse.
  • Verbinde die Pluspole beider Batterien mit dem roten Kabel.
  • Verbinde die Minuspol beider Batterien mit dem schwarzen Kabel.
  • Starte den Motor des Autos mit der schwachen Batterie.